
Projektmanagement hat sich zu einem interdisziplinären Sachgebiet entwickelt. Fachspezifisches Wissen alleine genügt im modernen Unternehmen von heute nicht mehr - Sie müssen auch in der Lage sein, es im Rahmen von Projekten gewinnbringend ein- und umzusetzen.
Zur erfolgreichen Projektdurchführung und -abschluss sind nebst dem Grundlagenwissen (s. Projektmanagement Grundlagen) zahlreiche weitere Faktoren relevant. Stolpersteine gilt es zu erkennen – oder im Vorfeld zu eliminieren.
Dieser Kurs entspricht den international anerkannten Standards «Project Management Body of Knowledge» des Project Management Institute.
Sie
• wissen, wie Projektleitende Kundenbedürfnisse ermitteln und wirkungsvoll ins Projekt aufnehmen
• lernen, wie ein Projekt-Team effektiv zusammengestellt und effizient geleitet wird
• kennen die Probleme, die im Spannungsfeld zwischen Projektmanagement und funktioneller Hierarchie auftreten können
• verstehen die Grundlagen und Ziele des unternehmensweiten Projekt-, Programm- und Portfolio-Managements
• Projekt-, Programm- und Portfolio-Management; die Rolle des PMO
• der «richtige» Umgang mit Stakeholdern: Freunde und Gegner
• Änderungswünsche, Change Management und Verhandlungstechnik
• Leadership und Teamentwicklung: Warum wir Konflikte brauchen
• Kommunikation in multikulturellen und internationalen Projekt-Teams
• Risiko-Management und Qualitätsmanagement
.
Projektmanagement Aufbau ist ein interaktives 2-Tage-Seminar mit Austausch und Diskussion von Praxiserfahrungen.
Simulation: Sie simulieren ein Projekt vom Auftrag bis zur Abnahme – und sehen sofort die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen.
• Projektleitende mit Grundlagenwissen und Erfahrung (s. Projektmanagement Grundlagen)
• Portfolio-Manager und Sponsoren, die bereits Projekte realisiert haben
• gemäss Kalender
• max. 7 Teilnehmende
• Dauer 2 Tage (14 Stunden)
• Trainer: Erik Leibundgut, Markt Iten, Anders Pedersen, Steven Sloan, Toni Ruf
• PMP-zertifizierte Personen können 14 PDU geltend machen.